Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
De Gruyter,
2016.
|
Subjects: | |
Online Access: |
Full text (MFA users only) |
ISBN: | 3110418738 9783110418736 9783110418835 3110418835 |
Local Note: | ProQuest Ebook Central |
Table of Contents:
- Inhalt ; 1. Vorüberlegungen ; 1.1 Zur Anlage des Buches ; 1.2 Wissenschaftssystematische Vorüberlegungen ; 1.3 Die Konstituierung der sprachwissenschaftlichen Disziplin ; 1.4 Die professionelle Sprachforschung ; 1.5 Die Ungleichzeitigkeit fachgeschichtlicher Entwicklungen.
- 2. Verfolgte deutschsprachige Sprachforscher 2.1 Die Dokumentation im Katalog ; 2.2 Profile der Sprachforschung im Katalog ; 2.3 Die Dynamik im Feld der Sprachforschung ; 2.4 Die Ausdifferenzierung der philologischen Fächer ; 2.4.1 Die traditionelle philologische Einheit.
- 2.4.2 Vergleichende Sprachwissenschaft 2.4.3 Kleinere philologische Fächer ; 2.4.4 Nicht-philologische (kleinere) Fächer ; 2.4.5 Die Professionalisierung in den Philologien ; 2.4.6 Sprachforschung außerhalb der Universitäten (der traditionellen Fächer).
- 2.5 Die disziplinären Zuordnungen im Katalog 2.5.1 Die institutionelle Zuordnung ; 2.5.2 Die disziplinäre Zuordnung ; 2.5.3 Die sprachlichen Arbeitsfelder ; 2.5.4 Die Nachbarfächer ; 2.5.5 Nicht-professionelle Sprachforschung.
- 2.6 Zur Professionalisierung der Sprachwissenschaft 2.6.1 Linguistenkongresse ; 2.6.2 Die Linguistic Society of America ; 2.6.3 Die Abbildung des Katalogs auf das Fachverständnis in der DGfS ; 3. Hintergründe der Verfolgung ; 3.1 Einleitende Bemerkungen.